
















Über Uns
Hereinspaziert in die idyllische Welt des Kleingartens!
Seit mehr als 170 Jahren bestimmen Kleingärten in Leipzig und seinem Umland das Bild öffentlichen Geschehens. Ob aus der Naturheilbewegung, der Schreberbewegung, den Ambitionen einiger Fabrikbesitzer oder aus der Tradition der Arbeiter- und Armengärten hervorgegangen, gehören Kleingartenvereine und ihre Anlagen untrennbar zum Bild und sozialen Gefüge Leipzigs. Die Stadt und ihr Umland haben heute die größte Anzahl von Kleingärten in der Bundesrepublik. Bezogen auf die Einwohnerzahl wird Leipzig oftmals auch als »heimliche Hauptstadt der deutschen Kleingärten« bezeichnet.
Mit der Gründung des »Verbandes der Schreber- und Gartenvereine e.V. «, dem späteren Kreisverband, hat Leipziger Kleingartenwesen seit 1907 eine organisierte Vertretung seiner Interessen. Seit mehr als 100 Jahren treten engagierte, meist ehrenamtlich arbeitende Menschen dafür ein, die Belange der Kleingärtner gegenüber Verpächtern, Behörden und der Öffentlichkeit zu vertreten und historisch gewachsene Errungenschaften zu verteidigen, fachlich und rechtliche sicherzustellen und das Interesse am Kleingarten zu fördern.
Der »Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V.« ist dieser ehrenvollen Tradition verpflichtet. Schon mehr als 100 Jahre vertritt er die Interessen der Kleingärtner in Leipzig und Umgebung, steht jedem interessierten Verein offen und trägt dazu bei, die kleingärtnerischen Werte, Ideale und rechtlichen Errungenschaften zu wahren.
Dem Kreisverband sind aktuell 132 Kleingärtnervereine mit ca. 10.067 Parzellen angeschlossen. Davon befinden sich 43 Kleingartenvereine im Landkreis Leipzig, im Landkreis Nordsachsen 29 Kleingartenvereine sowie in der Stadt Leipzig 60 Kleingartenvereine. Wir sind im Vereinsregister des Amtsgerichtes Leipzig unter der Nummer 403 eingetragen.
Unsere Satzung: Satzung KV neu 29.11.2018.pdf
















Vorstand des Kreisverbandes
Schatzmeister
Olaf Pöschel
Telefon:
Handy:
Stellvertretender Vorsitzender
Thomas Köhler
Handy:
Email:
Verantwortlicher Bauwesen
Andre Kind
Telefon:
Handy:
Email:
Schriftführer
Jaqueline Kupke
















Geschäftsstelle
Zuständig für Öffentlichkeitsarbeit
Redaktionell: Thomas Köhler; Heike Vogt
Internet und Drucksachen: Lydia Lorenzen
Email:
















Kassenprüfer
Harald Lohr
Thomas Kahl
Kassenprüferstellvertreter
Mario Hündorf
Schlichtungsausschuss:
Lothar Möwes
Friederike Zänker
Christoph Weißwange
















Kontakt
Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V.
Telefon:
FAX:
Internet:
Email:
Sprechzeiten des Vorstandes:
Dienstag:
Jeden 2. Samstag im Monat:
14:00 – 18:00 Uhr
09:00 – 13:00 Uhr
Bürozeiten:
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
08:00 – 13:00 und 14:00 – 16:00 Uhr
08:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
08:00 – 13:00 und 14:00 – 16:00 Uhr
08:00 – 13:00 und 14:00 – 16:00 Uhr
08:00 – 13:00 Uhr
















Ordnungen & Gesetze
















Chronik
Leipziger KleingärtnergeschichteTraditionsreiche
Leipzig und das Kleingartenwesen
In der Zeit der DDR sehr beliebt, dienten sie doch als Versorgungsstelle und Ersatz für weite Reisen, und jetzt wieder im Kommen, reicht die Geschichte der Kleingärten in Leipzig sehr viel weiter zurück.
Bereits 1832 entstand aus einer Sandgrube, damals noch vor den Toren der Stadt, Gartenland, von erwerbslosen Arbeitern erschlossen. Heute zählt die Anlage „Johannistal“ zu den ältesten Kleingartenanlagen Deutschlands.
Hierzulande gilt der Begriff Schrebergarten als Synonym für Kleingarten. Und tatsächlich haben die Schrebergärten in Leipzig ihren Ursprung. 1864 gründet der Schuldirektor Dr. Ernst Innocent Hauschild (1808 – 1866) einen Verein mit dem Ziel, Kindern die Möglichkeit zu Bewegung an frischer Luft zu bieten und durch gezielte pädagogische Beschäftigung, durch Sport und Spiel, die Gesunderhaltung zu fördern. Seinen Namen verdankt der Verein dem Leipziger Arzt Dr. Daniel Gottlob Moritz (1808 – 1861) Schreber, der bereits 1860 die Errichtung von Spielplätzen im Freien propagierte. Ihm zu Ehren nannte man den Erziehungsverein „Schreberverein“.
Am Rand des ersten sogenannten Schreberplatzes im Johannapark entstanden 1868 kleine Beete für Kinder, aus denen schnell sogenannte Familienbeete und noch später Gärten mit Zäunen und Lauben wurden. Diesen gepachteten Platz muss der Schreberverein, heute KGV „Dr. Schreber“, an die Stadt Leipzig zurückgeben, doch fanden sie 1876 an der heutigen Aachener Straße ein neues Zuhause.
Rasch entstanden weitere Schrebervereine, deutschlandweit, deren soziales Engagement, wie Milchkolonie und Spielbeschäftigung, immer charakteristisches Merkmal blieben.
Bereits 1891 schlossen sich mehrere Schrebervereine zum „Verband Leipziger Schrebervereine“ zusammen. 1907 folgte der „Verband von Garten- und Schrebervereinen, Sitz Leipzig“, der sich als Landesverband für Sachsen, Anhalt und Thüringen verstand.
Auch Kleingartenanlagen, die in sogenannten Naturheilvereinen ihren Ursprung haben, finden sich seit 1886/87 in Leipzig, so z. B. KGV “Prießnitz-Morgenröte”. Anliegen ist die Gesunderhaltung durch Licht, Luft und Wasser. Es entstanden Licht‑, Luft- und Sonnenbäder, auf deren Gelände auch Kleingärten eingerichtet wurden.
Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten auch Industrielle, Eisenbahngesellschafter und Zechenbesitzer den Wert von Kleingärten für ihre Arbeiter. Die Loyalität der Arbeiter und Angestellten zu ihren Arbeitgebern stand dabei im Vordergrund. In Leipzig richtete z. B. die Maschinenfabrik Karl Krause 1891 sogenannte Arbeiter- oder Familiengärten ein. Diese Anlage ist heute neben anderen Vereinen zum KGV „Kultur“ zusammengeschlossen.
Der „Verband von Garten- und Schrebervereinen, Sitz Leipzig“ beschloss 1921, dass in den Kreishauptmannschaften Bautzen, Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau, selbstständig arbeitende Kreisverbände zu gründen seien.
So vereinten sich der „Verband Leipziger Schrebervereine“, der „Verband von Garten- und Schrebervereinen“ zum neuen „Kreisverband der Garten- und Schrebervereine Leipzig“.
1955 wurde der Kreisverband geteilt in den Kreisverband Leipzig-Land, dem heutigen „Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen“ e.V. und dem Kreisverband Leipzig-Stadt, heute „Stadtverband Leipzig der Kleingärtner“ e.V.
Leipzig ist jedoch im Hinblick auf das Kleingartenwesen nicht nur zahlen- und altersmäßig betrachtet etwas Besonderes. Hier befindet sich auch seit 1996 das einzigartige Deutsche Kleingärtnermuseum. Es hat seinen Sitz im Vereinshaus des weltweit ältesten Schrebervereins an der Aachener Straße in Leipzig.
1955 wurde der Kreisverband geteilt in den Kreisverband Leipzig-Land, dem heutigen „Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen“ e.V. und dem Kreisverband Leipzig-Stadt, heute „Stadtverband Leipzig der Kleingärtner“ e.V.
Leipzig ist jedoch im Hinblick auf das Kleingartenwesen nicht nur zahlen- und altersmäßig betrachtet etwas Besonderes. Hier befindet sich auch seit 1996 das einzigartige Deutsche Kleingärtnermuseum. Es hat seinen Sitz im Vereinshaus des weltweit ältesten Schrebervereins an der Aachener Straße in Leipzig.
















Archiv
Hochwasser 2013
































Feierstunde e.V. Kulkwitz
Bilder zum Verein Stand 04.05.2013




































Luppenaue e.V., Böhlitz Ehrenberg
Stand 04.06.2013 in der Luppenaue
































Grüner Winkel e.V. Zweenfurth
Stand 04.06.2013 Bilder aus der Gartenanlage


























Muldental e.V. Roitzschjora






Stand 05.06.2013 Bilder von dem Vorsitzenden
















100 Jahre organisierte Kleingärtnerbewegung — Tradition und Zukunft















































































































