Bereits 1891 schlossen sich mehrere Schrebervereine zum „Verband Leipziger Schrebervereine“ zusammen. 1907 folgte der „Verband von Garten- und Schrebervereinen, Sitz Leipzig“, der sich als Landesverband für Sachsen, Anhalt und Thüringen verstand.
Auch Kleingartenanlagen, die in sogenannten Naturheilvereinen ihren Ursprung haben, finden sich seit 1886/87 in Leipzig, so z. B. KGV “Prießnitz-Morgenröte”. Anliegen ist die Gesunderhaltung durch Licht, Luft und Wasser. Es entstanden Licht‑, Luft- und Sonnenbäder, auf deren Gelände auch Kleingärten eingerichtet wurden.
Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten auch Industrielle, Eisenbahngesellschafter und Zechenbesitzer den Wert von Kleingärten für ihre Arbeiter. Die Loyalität der Arbeiter und Angestellten zu ihren Arbeitgebern stand dabei im Vordergrund. In Leipzig richtete z. B. die Maschinenfabrik Karl Krause 1891 sogenannte Arbeiter- oder Familiengärten ein. Diese Anlage ist heute neben anderen Vereinen zum KGV „Kultur“ zusammengeschlossen.
Der „Verband von Garten- und Schrebervereinen, Sitz Leipzig“ beschloss 1921, dass in den Kreishauptmannschaften Bautzen, Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau, selbstständig arbeitende Kreisverbände zu gründen seien.
So vereinten sich der „Verband Leipziger Schrebervereine“, der „Verband von Garten- und Schrebervereinen“ zum neuen „Kreisverband der Garten- und Schrebervereine Leipzig“.
1955 wurde der Kreisverband geteilt in den Kreisverband Leipzig-Land, dem heutigen „Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen“ e.V. und dem Kreisverband Leipzig-Stadt, heute „Stadtverband Leipzig der Kleingärtner“ e.V.
Leipzig ist jedoch im Hinblick auf das Kleingartenwesen nicht nur zahlen- und altersmäßig betrachtet etwas Besonderes. Hier befindet sich auch seit 1996 das einzigartige Deutsche Kleingärtnermuseum. Es hat seinen Sitz im Vereinshaus des weltweit ältesten Schrebervereins an der Aachener Straße in Leipzig.
1955 wurde der Kreisverband geteilt in den Kreisverband Leipzig-Land, dem heutigen „Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen“ e.V. und dem Kreisverband Leipzig-Stadt, heute „Stadtverband Leipzig der Kleingärtner“ e.V.