
Gartenarbeit im Februar

Obstgarten
- Beerensträucher auslichten
- Wein schneiden
- wurzelnackte Beerensträucher pflanzen
- Kernobst, wie Apfel, Birne und Quitte an frostfreien Tagen schneiden
- Weißanstrich erneuern, als Schutz vor Spätfrösten
- Kräuselkrankheit vorbeugen — noch vor dem Austrieb, beim Knospenschwellen z.B. mit Duaxo Pilzfrei, Neudo Vital Obst-Spritzmittel u.a. spritzen

Foto: H. Vogt
Gemüsegarten
- an frostfreien Tagen Rosenkohl, Grünkohl, Feldsalat, Pastinaken ernten
- wenn der Boden abgetrocknet ist, Beete vorbereiten
- Aussaat — Puffbohnen, Kerbelrübe, dicke Bohne (Ende Februar), Spinat, Feldsalat…
- Aussaat im Haus – Paprika, Chili, Aubergine, Artischocke, Physalis
- Rhabarber antreiben
Ziergarten
- Aussaat: Eisenhut, Phlox, Pfingstrose, Schlüsselblume, Fackellilie, Frauenmantel, Iris, Trollblume, Tränendes Herz….
- Sommerflieder zurückschneiden
- Heckenschnitt an frostfreien Tagen
- Hortensien kurz über grüne Knospen schneiden
- Staudenclematis, Viticella- und Texensis-Gruppe, Goldwaldrebe schneiden
- Topfpflanzen im Winterquartier auf Schädlinge kontrollieren, bei Bedarf sparsam gießen
- Stauden und Gräser zurückschneiden
Sonstiges
- Beetplanung für das Gartenjahr mit Vor‑, Haupt‑, & Nachfrucht
- Saatgutsichtung — bei älterem Saatgut eine Keimprobe machen
- Unkraut entfernen
- Kompost dünn ausbringen
- Nistkästen anbringen, falls noch nicht geschehen
Alte Bauernregel:
“Wenn’s an Lichtmess (2.Februar) stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit. Ist es aber klar und hell, kommt der Lenz noch nicht so schnell.”
gez. H. Vogt

Rückschnitt immer an frostfreien Tagen!
Obstgarten
- Kiwi — Seitenaustriebe auf 3–5 Knospen zurückschneiden bei Frostgefahr im März
- Wein — Ende Februar schneiden
- Brombeeren — abgetragene Ruten bodennah abschneiden

- Obstbaumschnitt an Apfel, Birne, Quitte an frostfreien Tagen — Verjüngungs- bzw. Ertragsschnitt
- Beachte: starker Rückschnitt = starker Austrieb
- Obstgehölze mit Kompost versorgen, Fruchtmumien entfernen
- Beerensträucher auslichten
- Bäume und Sträucher — können bei frostfreiem Wetter gepflanzt werden
Ziergarten
- Ziergräser handbreit zurückschneiden
- Lavendel — ein bis max. zwei Drittel zurückschneiden, es darf nicht bis ins trockene Holz geschnitten werden
- Hortensien zurück schneiden
bei Rispen- und Ballhortensien alte Blütentriebe auf ein bis zwei Knollenpaare stutzen
bei Bauernhortensien (blüht am alten Holz) nur die alten Blütenkopfe und trockene Zweige entfernen
- Kübelpflanzen im Winterquartier auf Schädlinge überprüfen, Bodenfeuchte messen, bei frostfreiem Wetter lüften
- Rosen, Clematis, Prachtstauden — sind Starkzehrer, vor dem Austrieb organisch düngen (3L Kompost mit 50g Hornspäne pro m²)
Aussaat
- Paprika, Chili, Aubergine — Aussaat im Haus bei ca. 24–28 Grad (Samen einen Tag in handwarmen Kamillentee einweichen, erhöht die Keimrate und verkürzt die Keimdauer). Nach der Keimung etwas kühler aber hell stellen.
Sonstiges
- Keimprobe von älterem Saatgut
- Gehölz von evtl. Schneelast befreien
- Nistkästen säubern, bzw. neue Nistkästen aufhängen
- Kalken — verbessert die Bodenstruktur und die Aufnahme von Nährstoffen und Spurenelementen, bindet toxische Stoffe. Nicht bei Moorbeetpflanzen, wie Rhododendron, Eriken, Hortensien, Kamelien anwenden. Nicht zusammen mit Kompost ausbringen.
gez. H. Vogt
