
Gartenarbeit im Dezember

Gemüsegarten:
- Rhabarber kann geteilt werden
- Meerrettich Wurzelstücke ernten
- Wintergemüse mit einem Vlies schützen
- Rosenkohl nach dem ersten Frost bedarfsweise ernten
- Beete mit geschredderten Gartenabfällen, Laub, Tannenreisig oder Vlies abdecken

Foto: H. Vogt
Obstgarten:
- Fruchtmumien entfernen und Fallobst aufsammeln
- Leimringe gegen den Frostspanner an den Bäumen anbringen
- Obstbäume und Beerenobst können bei frostfreiem Boden noch gepflanzt werden
- Weißanstrich schützt Obstbäume vor Frostrissen
- Kunststoffmanschetten schützen junge Bäume vor Wildverbiss
Ziergarten:
- Rasen mähen und Laub entfernen
- bei offenem Boden können noch Blumenzwiebeln gesteckt
- und Rosen gepflanzt werden
- Ziersträucher & Rosen mit Laub, Kompost oder Tannenzweigen schützen
- Kräuter wie Rosmarin und Salbei mit Vlies oder Tannenreisig abdecken
- Kübelpflanzen im Winterquartier auf Schädlinge prüfen
Allgemein:
- Vögel füttern
- Wie immer: Unkraut jäten
- Eingelagertes Obst und Gemüse auf Fäulnis prüfen
- Regentonnen und Gießkannen vor dem Frost leeren
- Gartenwerkzeuge säubern, evtl. schärfen, dünn einölen
- Gewächshaus lüften
- Komposthaufen evtl. umsetzen
- Immergrüne bei frostfreiem Wetter gießen
Um den 4. Dezember geschnittene Zweige (Barbarazweige) soll(t)en zu Weihnachten blühen. Es eignen sich Zweige mit Blütenansätzen u.a. von Kirsche, Pflaume, Johannisbeere, Kornelkirsche, Schlehe, Forsythie, Mandelbäumchen u.v.m. Die Zweige benötigen einen Kältereiz in Form von Frost oder 12h Gefriertruhe, danach eine Nacht in lauwarmes Wasser legen.
gez. H. Vogt
