
Der Buchsbaumzünsler

Pflanzenschutz-Spezial Haus- und Kleingarten
Der Direktor der Landwirtschaftskammer NRW
als Landesbeauftragter Nr. 3 vom 17.03.2017
Die warme Witterung der letzten Zeit hat dazu geführt, dass am Buchsbaum bereits wieder die ersten Raupen des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis) aktiv werden und mit dem Fraß an den Blättern und Trieben beginnen.
Es ist daher ratsam, den Buchsbaum jetzt frühzeitig auf einen eventuellen Befall mit den überwinternden Raupen zu kontrollieren, um stärkeren Fraß Schäden rechtzeitig vorzubeugen. Die Raupen des Buchsbaumzünslers haben eine gelbgrüne bis dunkelgrüne Grundfärbung und haben schwarze und weiße Streifen sowie schwarze Flecken am Körper. Sie werden bis zu 5 cm lang und fressen zumeist versteckt im Innern der Buchsbaumpflanzen.


Durch ihre versteckte Lebensweise wird ein Befall häufig zunächst nicht bemerkt. Bei stärkerem Auftreten der Raupen kann es dann aber sehr schnell zu erheblichen Fraß Schäden kommen. Da die Raupen auch die Rinde der Buchsbaumtriebe anfressen, sterben diese zum Teil sogar ab. An den Pflanzen bleiben darüber hinaus feine Gespinste mit den daran anhaftenden Kotkrümeln zurück.
Im Laufe eines Jahres können sich zwei bis drei Generationen des Schädlings entwickeln. Sollte es zu einem Befall gekommen sein, ist es zunächst ratsam, die vorhandenen Raupen gründlich per Hand abzusammeln.
Falls erforderlich, kann man anschließend zusätzlich eine Behandlung mit einem dafür zugelassenen biologischen Pflanzenschutzmittel wie Compo Bio-Insektenfrei Neem oder Neudorff Raupenfrei Xentari. Aufgrund der versteckten Lebensweise der Raupen ist es bei der Ausbringung der Mittel besonders wichtig, dass der Buchsbaum vollständig mit der Spritzlösung benetzt wird, insbesondere auch das Pflanzeninnere.
gez. Andreas Vietmeier
Pflanzenschutzdienst im Haus- und Kleingarten, Landwirtschaftskammer NRW
Download: K17‑3.pdf
