Abiotische Schäden an Tomaten
Pflanzenschutz-Spezial Haus- und Kleingarten
Der Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter
Nr. 13 vom 21.08.2017
Zeitweilige sehr feucht-kühle Witterung kann bei Tomaten vermehrt zu
unterschiedlichen Beeinträchtigungen an den Früchten führen. Die Schäden werden in der Regel aber nicht durch eine Pflanzenkrankheit oder einen Schädling verursacht, sondern sind auf abiotische Einflüsse zurückzuführen. Am häufigsten treten Schäden durch aufgeplatzte oder von der Blütenendfäule beeinträchtigte Früchte auf. Zum Teil kann an den Tomatenfrüchten aber auch das Auftreten von Gelb- oder Grünkragen sowie von sogenannten Goldpünktchen beobachtet werden.
Das ringförmige Aufplatzen der Tomatenfrüchte tritt vor allem auf, wenn die Triebspitze entfernt wird oder wenn bei sehr wechselhaftem Wetter auf sehr heiße Tage eine regnerische Wetterperiode folgt.
Die Tomatenpflanzen sind dann aufgrund der zunächst heißen Wetterphase auf eine hohe Wasseraufnahme eingestellt, die bei einem nachfolgend drüben Wetter dann aber zu einem Überdruck in den Früchten führt. Die Folge davon ist, dass die Früchte aufplatzen.
Um dies zu verhindern, sollte man das Gießen der Pflanzen bei wechselhaftem Wetter etwas einschränken. An einigen Tomaten kann man beobachten, dass sich die Früchte nicht komplett ausfärbten.
Diese Erscheinung wird als Gelb- oder Grünkragen bezeichnet. Sie wird vor allem durch eine zu starke Sonneneinstrahlung ausgelöst. Weitere Stressfaktoren, wie z. B. sporadisch auftretende Hitzeperioden oder eine nicht optimale Nährstoffversorgung, können die Erscheinung verstärken. Ein Schattieren der Tomaten kann Abhilfe schaffen. Eine sortenbedingte unterschiedliche Anfälligkeit ist vorhanden.
Bei der Blütenendfäule entstehen im unteren Teil der Früchte graubraune bis braunschwarze Verfärbungen, die leicht eingesunken und teilweise verhärtet sind. Die Ursache für das Auftreten der Blütenendfäule ist ein Mangel an dem Pflanzennährstoff Kalzium. Kalziummangel kann z. B. vorkommen, wenn der Boden einen zu niedrigen pH-Wert aufweist.
Aber auch ein zu hoher Gehalt an bestimmten anderen Nährsalzen (Kationen) im Boden, wie etwa Ammonium, Kalium, Magnesium und Natrium, die die Aufnahme von Kalzium behindern, kann das Auftreten der Blütenendfäule auslösen.
Ein weiterer Grund kann ein ständig zu trockener Boden sein. Die Blütenendfäule tritt daher im Gewächshaus auch eher auf als im Freiland.
Von Goldpünktchen an den Tomatenfrüchten spricht man, wenn in der Fruchtschale viele winzig kleine gold-gelbe Flecken sichtbar werden. Sie entstehen nicht durch einen Mangel an Kalzium, sondern wenn zu viele Kalziumkristalle in der Fruchtschale eingelagert werden. Auslöser für das Auftreten von Goldpünktchen können ein sehr hoher Wurzeldruck, ein falsches Kalium-Kalzium-Verhältnis im Boden oder ungünstige Luftfeuchteverhältnisse sein.